Neugestaltung St. Mang-Platz mit Schauraum Erasmuskapelle, Kempten
Die Stadt Kempten hat im Rahmen eines Stadtentwicklungsprogramms den St.-Mang-Platz umgestaltet. Im Zuge der archäologischen Arbeiten wurde im Bereich der Michaelskapelle die Unterkirche der ehemaligen Friedhofskapelle freigelegt. Dabei handelt es sich um das Untergeschoss eines hochmittelalterlichen, zweigeschossigen Kapellenbaus, der ursprünglich als Karner-Kapelle diente.
Die Geschichte der Erasmuskapelle wird durch eine außergewöhnliche, multi-mediale Präsentation dargestellt.
Die Geschichte der Erasmuskapelle wird durch eine außergewöhnliche, multi-mediale Präsentation dargestellt.

Lüftungs-Konzept
Der Besonderheit des Projektes ist eine ausgefeilte Technik geschuldet. Zum Beispiel sind die haustechnischen Komponenten in das Bauwerk eingebettet und für den Besucher nicht sichtbar.
Für den Schauraum haben wir eine Sorptionsentfeuchtungsanlage geplant. Die Zuluft- und Abluftkanalführung erfolgt über Kunststoff-Rohrleitungen, die in der Aufschüttung zwischen Einhausung und Grundmauern eingelegt wurden. Die Zuluft wird über Ausblasöffnungen im Treppenhaus ausgeblasen und über Schlitzschienen zugeführt.
Der Besonderheit des Projektes ist eine ausgefeilte Technik geschuldet. Zum Beispiel sind die haustechnischen Komponenten in das Bauwerk eingebettet und für den Besucher nicht sichtbar.
Für den Schauraum haben wir eine Sorptionsentfeuchtungsanlage geplant. Die Zuluft- und Abluftkanalführung erfolgt über Kunststoff-Rohrleitungen, die in der Aufschüttung zwischen Einhausung und Grundmauern eingelegt wurden. Die Zuluft wird über Ausblasöffnungen im Treppenhaus ausgeblasen und über Schlitzschienen zugeführt.

Fertigstellung: | 2011 | |
Leistungsphasen: | 1 - 9 | |
Anlagegruppen: | Abwasser/Wasser, Lüftung, Kanal | |
Bauherr: | Stadt Kempten | |
Architekt: | Architekten A 2, Regensburg |
