Generalsanierung Tiefgarage Marktoberdorf



Die Tiefgarage, die mit Wohn- und Geschäftshäusern überbaut ist, wird privat, öffentlich und von der Sparkasse MOD genutzt. Der ältere Teil unter der Sparkasse (700 m² / 15 Stellplätze) wurde 1983/84 erbaut und später durch den Bereich „Stadt“ (2.000 m² / 72 Stellplätze) erweitert.
Die Generalsanierung betraf die Gewerke Baumeister, Maler, Lüftung, Sanitär, Elektro, Förderanlagen sowie Betonsanierungs- und Beschichtungsarbeiten (Firma Hydro-Tech GmbH) und wurde in drei Bauabschnitte unterteilt, um die Bauzeit zu straffen, da die gesamte Tiefgarage während der Arbeiten gesperrt war. Aufgrund der zentralen Lage in der Stadtmitte kam es zu beengten Bauverhältnissen mit erschwerten Bedingungen.
Die Generalsanierung betraf die Gewerke Baumeister, Maler, Lüftung, Sanitär, Elektro, Förderanlagen sowie Betonsanierungs- und Beschichtungsarbeiten (Firma Hydro-Tech GmbH) und wurde in drei Bauabschnitte unterteilt, um die Bauzeit zu straffen, da die gesamte Tiefgarage während der Arbeiten gesperrt war. Aufgrund der zentralen Lage in der Stadtmitte kam es zu beengten Bauverhältnissen mit erschwerten Bedingungen.

Lüftungs-Konzept:
In Zuge der Generalsanierung wurden die technisch veralteten Belüftungsanlagen durch neue Belüftungs- und Entrauchungsanlagen ersetzt.
Außenluft wird über Doppelwandventilatoren, über bestehende Lüftungsschächte, in die Tiefgarage geführt. Jet-Ventilatoren befördern in Abhängigkeit des CO- und NOx-Gehaltes die Abluft zu einem zentralen Abluftturm mit integrierten Abluftventilatoren. Im Brandfall dient die Anlage, nach erfolgter Evakuierung, zur Entrauchung der Tiefgarage bei erhöhter Luftmenge.
Zusätzlich wurden bestehende Sanitär- und Heizungsleitungen demontiert oder brandschutztechnisch ertüchtigt.
In Zuge der Generalsanierung wurden die technisch veralteten Belüftungsanlagen durch neue Belüftungs- und Entrauchungsanlagen ersetzt.
Außenluft wird über Doppelwandventilatoren, über bestehende Lüftungsschächte, in die Tiefgarage geführt. Jet-Ventilatoren befördern in Abhängigkeit des CO- und NOx-Gehaltes die Abluft zu einem zentralen Abluftturm mit integrierten Abluftventilatoren. Im Brandfall dient die Anlage, nach erfolgter Evakuierung, zur Entrauchung der Tiefgarage bei erhöhter Luftmenge.
Zusätzlich wurden bestehende Sanitär- und Heizungsleitungen demontiert oder brandschutztechnisch ertüchtigt.

Fertigstellung: | 2014 | |
Leistungsphasen: | 1 - 9 | |
Anlagegruppen: | Lufttechnische Anlagen, Gebäudeautomation | |
Bauherr: | Sparkasse Marktoberdorf Stadt Marktoberdorf | |
Architekt: | Traut Architekten, Marktoberdorf |
